












































Clean Power Net
Brennstoffzellen in Industrie und Business
Clean Power Net ist ein offener, bundesweiter und branchenübergreifender Zusammenschluss von Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Hersteller und Anwender arbeiten miteinander, um eine klimaschonende, effizientere und somit intelligentere Energieversorgung für Industrieanwender zu realisieren.
Der Fokus: Brennstoffzellen-Applikationen für Industrie und Business
Brennstoffzellen bieten in der Stromversorgung zahlreiche technische Vorteile im Vergleich zu konventionellen Lösungen: u.a. hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer, längere Überbrückungszeiten, geringerer Energieverbrauch, Off-Grid-Anwendung und lokal emissionsfreie Energieerzeugung.
Sie lösen wartungsintensivere Dieselgeneratoren ab – auch im Zusammenspiel mit Photovoltaik, und werden in vielfältigen Anwendungsbereichen eingesetzt.
Mit der Entwicklung und Markteinführung von Brennstoffzellen für Industrie und Business weist Clean Power Net den Weg in eine klimaschonende Zukunft.
Termine

Die Woche des Wasserstoffs Süd
25. Juni – 3. Juli 2022
Vorträge der CPN-Partner: Siehe Details und Links.


News

Wasserstoff-Offensive von Bosch: Technik für klimaneutrale Fabriken und CO2-freien Verkehr
„Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft müssen wir energieintensiven Branchen den Umstieg auf erneuerbare Energien ermöglichen. Wasserstoff wird zu einem Schlüsselelement für die Versorgungssicherheit“, erklärt Bosch-Geschäftsführer Rolf Najork

Siqens: Land Tirol: Versorgungssicherheit kritischer Funknetze
Für die meist alpin gelegenen Standorte bietet sich eine Kombination aus Photovoltaik und Batterie zur unabhängigen Stromversorgung an. So gewährleistet eine volle Batterieladung einen Betrieb von mindestens 48 Stunden.

HPS: Ganzjahres-Stromspeicher für Gebäude erhöhen Versorgungssicherheit
Die Kombination von Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen und saisonalen Stromspeichern auf Wasserstoff-Basis in Gebäuden kann die Energieversorgung in Deutschland unabhängiger gestalten

SFC Energy unterzeichnet “Make in India”-Abkommen und startet EFOY-Wasserstoffplattform mit Kooperationspartner FC TecNrgy in Indien
Im Rahmen der weiteren Internationalisierung des Geschäfts unterzeichnet SFC Energy heute den “Make in India”-Vertrag mit seinem langjährigen Partner FC TecNrgy Pvt Ltd (FCTec).

Sunfire: Weltweit größter Hochtemperatur-Elektrolyseur erzielt Rekord-Wirkungsgrad
Um CO2-Emissionen zu senken, werden bei der Salzgitter AG innovative Technologien zur klimafreundlichen Stahlproduktion eingeführt. Nun gelang im Wasserstoffprojekt GrInHy2.0 ein weiterer technologischer Durchbruch.

SFC Energy entwickelt gemeinsam mit Wolftank Group emissionsfreie Wasserstoff-Notstromaggregate für führende italienische Telekom-Gesellschaft TIM
Die TIM Gruppe setzt verstärkt auf umweltfreundliche Energielösungen und führt neue Stromversorgungssysteme ein, die die ökologische Nachhaltigkeit fördern.

Proton Motor als Trendsetter für Wasserstoff & Brennstoffzellen „Made in Germany“ auf Weltmesse
Stationäre Anwendungen als auch Mobilität bilden den Fokus der Green Economy, für die Proton Motor mit HighTech-Fertigung Made in Germany steht.
Anwenderbeispiele

Netzferne Stromversorgung für Richtfunkstation
Sunfire-Remote Stromerzeuger laufen bis zu 10.000 Betriebsstunden unbeaufsichtigt und ohne Wartung. Deshalb vertraut auch der führende US-Telekommunikationsnetzbetreiber auf unsere Geräte.

Netzferner Strom für stationäre Geschwindigkeitsmessanlage
Das Ziel der Blitzanlage ist es, den Unfallschwerpunkt zu entschärfen und das Unfallrisiko durch eine angepasste Fahrweise der Verkehrsteilnehmer zu senken.
© Clean Power Net® (CPN)