






































Clean Power Net
Brennstoffzellen in Industrie und Business
Clean Power Net ist ein offener, bundesweiter und branchenübergreifender Zusammenschluss von Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Hersteller und Anwender arbeiten miteinander, um eine klimaschonende, effizientere und somit intelligentere Energieversorgung für Industrieanwender zu realisieren.
Der Fokus: Brennstoffzellen-Applikationen für Industrie und Business
Brennstoffzellen bieten in der Stromversorgung zahlreiche technische Vorteile im Vergleich zu konventionellen Lösungen: u.a. hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer, längere Überbrückungszeiten, geringerer Energieverbrauch, Off-Grid-Anwendung und lokal emissionsfreie Energieerzeugung.
Sie lösen wartungsintensivere Dieselgeneratoren ab – auch im Zusammenspiel mit Photovoltaik, und werden in vielfältigen Anwendungsbereichen eingesetzt.
Mit der Entwicklung und Markteinführung von Brennstoffzellen für Industrie und Business weist Clean Power Net den Weg in eine klimaschonende Zukunft.
Termine

Live-Webinar „Ganzjährig CO2-freie und unabhängige Stromversorgung mit picea“
Dienstag, 07.11.2023, ab 18.30 Uhr.

SFC Webinar: EFOY Brennstoffzelle
Donnerstag, 09.11.2023, ab 10:00 Uhr.
News

Deutsche Telekom-Tochter Power & Air Solutions sichert Kommunikationstechnik mit emissionsfreien Brennstoffzellen von SFC Energy ab
Die Wasserstoff-Brennstoffzellen von SFC Energy sind ein wichtiger Baustein, um die Verfügbarkeit für Infrastruktur 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage mit sauberer und nachhaltiger Energie zu gewährleisten.

Propan-Brennstoffzelle läuft auf einem Berggipfel in den Rocky Mountains in 8.000 Fuß Höhe
Mit einer Höhe von ca. 2.438 m stellt das System während der Wintermonate die Stromversorgung für eine Radiostation sicher, die nur zu Fuß oder per Hubschrauber erreicht werden kann.

Siqens: EHS wirtschaftlichste Methode zur Wasserstoffgewinnung
Elektrochemische Wasserstoffseparations-Technologie (EHS) bietet kostengünstigen Weg zur hochreinen Wasserstoff-Erzeugung aus lokalen Ressourcen.

250-Kilowatt-Elektrolyse erzeugt ersten Wasserstoff in Lingen
Auf dem Gelände des RWE-Gaskraftwerks Emsland (KEM) wurde mit einem Hochtemperatur-Festoxid-Elektrolyseur (SOEC) von Sunfire zum ersten Mal Wasserstoff erzeugt.

HPS Home Power Solutions beteiligt sich am innovativen Modellprojekt Viebrockhaus SmartCity
Der Ganzjahres-Stromspeicher picea ist in Verbindung mit einer Wärmepumpe und einer PV-Anlage das ,Dreamteam‘ der Energiewende: So ist eine ganzjährige CO2-freie Strom- und Wärmeversorgung mit der Solarenergie des eigenen Daches möglich.

ZSW: Deutsch-französische Konferenz zur Industrialisierung der Wasserstofftechnologie in Ulm
120 internationale Experten erörtern vom 25. bis 27. September 2023 am ZSW die Zukunft der Brennstoffzellentechnik

Fertigung des Fuel Cell Power Modules (FCPM) im Werk Feuerbach
Nachhaltigkeit: Rohstoffe Recycling und Rückkauf der Bosch Stacks am Ende ihrer Laufzeit.
Anwenderbeispiele

Back-up Stromversorgung für Telekommunikationsanlagen
Back-up Stromversorgung für Tele-kommunikationsanlagen im Falle eines Stromausfalls.

Stromversorgung für E-Bikes Ladestation
Sunfire-Remote-Hybrid-Ladestation versorgt alle Arten von E-Bikes mit sauberer Energie in Neubrandenburg.
© Clean Power Net® (CPN)