
Für eine zielgerichtete und innovative Marktentwicklung
Gemeinsam wollen wir die Brennstoffzellentechnologie technisch gestalten, ihren Einsatz erweitern und in ihrem Kosten-Nutzen-Potenzial optimieren.
Netzwerken heißt stärken
Durch Wissensaustausch und die klare Ausrichtung gemeinsamer Interessen vereinen wir Kräfte. Im Clean Power Net findet heute eine synergetische Zusammenarbeit von 20 Unternehmen statt – trotz zunehmender Konkurrenzsituation, stark diversifizierter Märkte und unterschiedlichster Brennstoffzellentechnologien. Gemeinsam aber lassen sich Hindernisse bei der Marktvorbereitung und -einführung von Brennstoffzellen in Industrie- und Business-Anwendungen leichter abbauen.
Innovatoren, Hersteller und Anwender von Brennstoffzellentechnologien agieren Hand in Hand mit Forschungs- und Entwicklungsinstituten, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken.
Die Partner im Clean Power Net
![]() |
adKor GmbH | zur Website |
![]() |
Advent Technologies Holdings, Inc. | zur Website |
![]() |
Robert Bosch GmbH | zur Website |
![]() |
DB Bahnbau Gruppe GmbH | zur Website |
![]() |
DELTA Electronics (Germany) GMBH | zur Website |
![]() |
ENERTRAG Aktiengesellschaft | zur Website |
![]() |
Frerk Aggregatebau GmbH | zur Website |
![]() |
Gertek Gerätetechnik GmbH | zur Website |
![]() |
HPS Home Power Solutions GmbH | zur Website |
![]() |
HYREF GmbH | zur Website |
![]() |
ITK Engineering GmbH | zur Website |
![]() |
Leopold Kostal GmbH & Co. KG Energy Efficiency Labs |
zur Website |
![]() |
PASM Power and Air Condition Solutions Management GmbH |
zur Website |
![]() |
Proton Motor Fuel Cell GmbH | zur Website |
![]() |
SFC Energy AG | zur Website |
![]() |
Siqens GmbH | zur Website |
![]() |
STRABAG Property and Facility Services GmbH |
zur Website |
![]() |
Sunfire Fuel Cells GmbH | zur Website |
![]() |
VERTIV Co. | zur Website |
![]() |
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) |
zur Website |
Struktur, Finanzierung und Geschichte
Clean Power Net hat eine klare Struktur mit zwei Sprechern (Andreas Saft, DB Bahnbau Gruppe GmbH und Björn Ledergerber, SFC energy AG), zwei Projektbegleiter (Tobias König und Sebastian Stoll, NOW GmbH), einem Administrator (Dr. Thomas Kattenstein, EE ENERGY ENGINEERS GmbH) und Arbeitskreisen. Die Arbeitsthemen werden im Rahmen der jährlichen Vollversammlung vereinbart und im laufenden Jahr umgesetzt.
Clean Power Net wurde 2010 von 12 Unternehmern gegründet. Initiator und langjähriger Projektmanager des Netzwerks ist Wolfgang Axthammer, ehemaliger Geschäftsführer und Programmleiter der NOW GmbH. Die Aufbauphase wurde finanziell durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie unterstützt. Heute zählt das Netzwerk 20 Partner und ist seit 1. Januar 2018 ein Innovationscluster im Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP Phase II).
Clean Power Net wird von den Partnern mit jährlichen Beiträgen und etwa zur Hälfte mit Mitteln aus dem NIP II bis 31. Dezember 2023 finanziert.
Unterstützung und Förderung: Die NOW GmbH setzt im Auftrag der Bundesregierung das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP Phase II) um. Dieses Förderprogramm sieht neben Einzelvorhaben auch die Realisierung von Innovationsclustern vor. Mit Clean Power Net (CPN) wird das Innovationscluster „Brennstoffzellen-Technologie in Industrie und Business: eine offene Plattform für den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Herstellen und Anwendern von Brennstoffzellen und Brennstofflieferanten im Bereich kritische Infrastrukturen“ umgesetzt.
Die Bundesländer haben sich bereit erklärt, das NIP mitzutragen. In diesem Sinne übernehmen deren Landesvertretungen in Berlin (im Wechsel: Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Brandenburg und Hessen) die Rolle als Gastgeber der jährlich stattfindenden CPN-Vollversammlung.
„Eine Zukunft mit 100 % umweltfreundlicher Energieversorgung – das ist unser Ziel. Gemeinsam mit Clean Power Net treiben wir die Entwicklung ökologischer Technologien voran und sind stolz darauf, bereits heute unsere umweltfreundlichen Entwicklungen einsetzen zu können. Insbesondere für die Eisenbahn-Infrastruktur ist die Brennstoffzelle eine clevere Alternative für die Absicherung der Stromversorgung von allen sicherheitsrelevanten Anlagen und sie leistet darüber hinaus einen entscheidenden Beitrag im Umweltschutz.“

Andreas Saft
Sprecher Clean Power Net, Leiter der Serviceeinheit Ausrüstung, DB Bahnbau Gruppe GmbH

Björn Ledergerber
Sprecher (Stellvertreter) Clean Power Net, Senior Vice President – Clean Energy & Mobility, SFC Energy AG
Ob Anwender, Hersteller oder Multiplikator:
Im Netzwerk erweitern wir den Einsatz und das Potential der Brennstoffzellen-Technologie.
CPN-Projektmanagement
post@cleanpowernet.de